Semnos Akademie für Kreative Leibtherapie

Webinarreihe:

Therapie und Würde

Die Webinarreihe vermittelt zu jeweils in sich abgeschlossenen Themen Kompetenzen in Kreativer Leibtherapie. Jedes Webinar dauert drei Stunden und beinhaltet Impulsvorträge, Demonstrationen, Praxisanregungen, kreativtherapeutische Einheiten und Austausch. Die Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.


Leitung aller Webinare:
Udo Baer, Dr. phil. (Gesundheitswissenschaften), Kreativer Leibtherapeut, Autor
Gabriele Frick-Baer, Dr. phil. (Erziehungswissenschaften), Diplom-Pädagogin, Kreative Leib-
und Traumatherapeutin, Autorin


Biografiearbeit: Die sechs Herzen

Das „Herz“ ist in unserem leibtherapeutischen Vokabular ebenso wie die Begriffe „Würde-Ich“ oder „Innerer unzerstörbarer Kern“ ein Ort des Erlebens, ein Sammelbecken subjektiver Erfahrungen, die das Sein eines Menschen im gegenwärtigen Moment beeinflussen. Wenn wir Klient*innen vorschlagen, ihre sechs Herzen zu malen, (und sie dann eventuell erklingen zu lassen oder eine Geste oder Bewegung dazu zu finden) dann vertrauen wir darauf, dass sich ihnen dadurch viele Wege der Selbstwahrnehmung, der Selbstachtung, der Selbstwertschätzung, des Selbstvertrauens und der Veränderung ihres Erlebens in ihre soziale Lebensumwelt hinein eröffnen.


In diesem Webinar werden Sie selbst über unsere kreativ-therapeutischen Anregungen Hinweise bekommen, wie Sie mit den dieser Methode innewohnenden Qualitäten und Möglichkeiten Ihre therapeutische Arbeit mit Ihren Klient*innen bereichern können.


Dauer: 180 Minuten

Termin: Dienstag, 16.09.2025

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Kosten: 80,00 €

Leitung: Dr. Udo Baer, Dr. Gabriele Frick-Baer

 

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht - Sie können sich hier gerne für die Warteliste anmelden


Verluste: Therapeutische Arbeit mit Verbindungsobjekten, Verbindungsklängen und Verbindungsimaginationen

Eine der großen und schwierigen Lebensaufgaben oder, ein bisschen tiefer gehängt, eine unserer immer wiederkehrenden Aufgaben als Therapeut*innen besteht darin, unsere Klient*innen in ihren therapeutischen Prozessen darin zu unterstützen,
„loszulassen“. Die Notwendigkeit dazu ist wohl weitgehend unbestritten, wenn wir Menschen uns „neu“ in die Welt hinein orientieren wollen.

Aber: Wie geht das? Wie geht Loslassen und Abschied nehmen? Wie kann sich Vergangenes mit der Gegenwart in die Zukunft hinein verbinden?

„Niemals geht man so ganz. Irgendwas von dir bleibt hier“, sang Trude Herr.

Diese grundsätzliche Haltung, diese Gewissheit hilft im therapeutischen Umgang mit allen Verlusten: von Menschen, von Heimat, Fähigkeiten, Geborgenheit, Träumen, von Vertrauen und Selbstvertrauen ...


Wie Sie damit leibtherapeutisch arbeiten können, damit Klient*innen weder die Abschiede ignorieren noch in ihnen stecken bleiben, zeigt dieses Webinar. Dabei werden wir Sie selbst zu kreativ-therapeutischen Erfahrungen anregen.


Dauer: 180 Minuten

Termin: Dienstag, 11.11.2025

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Kosten: 80,00 €

Leitung: Dr. Udo Baer, Dr. Gabriele Frick-Baer

 

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht - Sie können sich hier gerne für die Warteliste anmelden


Essstörungen und Beziehung

Essstörungen entstehen nicht „aus sich heraus“, sondern erwachsen aus entwürdigenden Beziehungserfahrungen. Diese These ist ein Kernelement unseres Menschenbildes und unserer Erfahrungen in der Therapie mit Menschen, die unter einer Essstörung leiden. Die Quelle ihres Leidens differenziert für und mit den jeweiligen Klient*innen herauszuarbeiten, ermöglicht individuell angemessene Wege der Therapie, insbesondere in der Nutzung der therapeutischen Beziehung.

 

Gleichzeitig werden wir mit Ihnen gemeinsam einige grundsätzliche Arbeitswege als Leitfäden zusammentragen, die Ihnen

eine Orientierung geben, wie Sie nicht nur in der Einzeltherapie, sondern auch in gruppentherapeutischen Zusammenhängen

kreativ-therapeutisch arbeiten können.

 

Dauer: 180 Minuten, 4 Ustd.

Termin: Mittwoch, 04.03.2026

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Kosten: 85,00 €

Leitung: Dr. Udo Baer, Dr. Gabriele Frick-Baer


Keine Angst vor der Regression

Viele Klient*innen haben Angst davor, in der therapeutischen Situation zu regredieren, also in „kindliche Zustände zurückzufallen“ – und treffen dabei manchmal auf Therapeut*innen, die auch Angst vor dieser Situation haben. Die Einen fürchten verständlicherweise Abwertung wegen Kontrollverlust und kindlicher Abhängigkeit bzw. Ausgeliefertsein – die anderen verständlicherweise, dass sie ihren Klient*innen nicht mehr aus der Regression heraushelfen können.

Was wir als Therapeut*innen brauchen, um diese Angst zu verlieren, und wie wir die Chancen im Hier und Jetzt der therapeutischen Situation nutzen können, die in dem liegen, was gemeinhin als Regression bezeichnet wird – dazu haben wir

Modelle entwickelt, sie anders zu verstehen und zu erklären, z.B. durch Zeitkollapse, Bedeutungsüberhänge und Bedeutungsunterhänge. Diese Sichtweise, die entscheidenden Einfluss auf die Struktur der therapeutischen Beziehung hat, erweitert die Kompetenz, Klient*innen auf dem Weg aus ihrem Leid individuelle Heilungsmöglichkeiten zu eröffnen.

 

Dauer: 180 Minuten, 4 Ustd.

Termin: Dienstag, 06.10.2026

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Kosten: 85,00 €

Leitung: Dr. Udo Baer, Dr. Gabriele Frick-Baer