Kreative Leibtherapie nach Udo Baer und Gabriele Frick-Baer hat sich aus den unterschiedlichen Quellen humanistischer Therapien und ihren eigenen beruflichen und therapeutischen Erfahrungen heraus seit über 40 Jahren zu einem eigenständigen, tiefenpsychlogisch fundierten Verfahren innerhalb der Psychotherapie entwickelt.
Auch wenn „Leib“ als philosophischer Begriff erklärungsbedürftig ist, so gibt es keinen anderen, der besser geeignet wäre, diese therapeutische Richtung in ihrem Titel zu vertreten. „Leib“ entstammt dem mittelhochdeutschen „lib“ oder „lip“ und meint den „erlebenden Menschen“ in Abgrenzung zu „Körper“, der früher ein Begriff für den toten Menschen war. Kreative Leibtherapie stellt den Menschen in den Mtittelpunkt, wie er sich und seine Umwelt erlebt.
Kreative Leibtherapie beinhaltet die Gewissheit, dass jedem Menschen die Fähigkeit zu schöperischer Kraft innewohnt. Alles Wissen ist „da“ und zeigt sich, wenn auch oft verborgen, im kreativen Ausdruck. Menschen dabei zu unterstützen, die kreativen Kompetenzen zu bergen und diese Kraft zu stärken, wenn sie ihrer bedürfen, und Menschen, die leiden, dabei zu begleiten, kreative Wege und Auswege zu finden: dies ist die Aufgabe Kreativer Leibtherapeut*innen.
Die fünf Besonderheiten Kreativer Leibtherapie nach Baer/Frick-Baer sind:
1. Kreative Leibtherapie beinhaltet eine Reihe theoretischer Modelle und praktischer Methoden, die in einem inneren Zusammenhang stehen. Sie bezieht sich auf den erlebenden Menschen („Leib“). Sie nimmt alle konkreten Phänomene des Lebens und Erlebens eines Menschen ernst und greift sie im therapeutischen Prozess auf (und nicht nur das Verhalten oder nur die Störungen oder nur die systemischen Beziehungen …). Dazu hat die Kreative Leibtherapie differenzierte Modelle der Theorie und Praxis entwickelt und sie in Fachbüchern und anderen Medien veröffentlicht.
2. Quellen sind u.a. die Phänomenologische Philosophie, die humanistische Psychologie, die Entwicklungsforschung und Neurobiologie. Kreative Leibtherapie fußt auf den Erkenntnissen moderner wissenschaftlicher Forschung und geht davon aus, dass jede therapeutische Begegnung ein einzigartiger kreativer Akt ist.
3. Kreative Leibtherapie ist würdigend. Sie respektiert die Würde der Klient*innen, der Therapeut*innen und der Begegnung zwischen ihnen. Würde ist keine Eigenschaft, sondern entsteht immer wieder im Prozess des Würdigens. Die Menschen, die therapeutische Hilfe suchen, leiden unter Erfahrungen der Monster der Entwürdigung. Kreative Leibtherapie würdigt das Leid der Menschen und deren Kraft und Potenziale des Wachstums und ermöglicht so Veränderungen von Basismustern des Erlebens und Verhaltens.
Kreative Therapie ist Beziehungstherapie. Das Leiden der Menschen wurde und wird in erster Linie durch andere Menschen verursacht. Beziehungsleiden braucht Beziehungsheilung. Kreative Leibtherapie betont nicht nur, dass Beziehung wichtig ist und heilt, sondern hat Modelle und differenzierte Konzepte entwickelt, wie dies geschehen kann und soll (z. B. Resonanzebenen, Klient*innen-Kompetenz).
Menschen brauchen Resonanz. Kreative Leibtherapeut*innen bieten Resonanzerfahrungen an, arbeiten mit Nähren, Spiegeln, Gegenüber, mit Feedback, Sharing, Übertragung …
4. Kreative Leibtherapie ist kreativ in dreifacher Hinsicht:
Kreative Leibtherapie liegt der Theorie und Praxis leiborientierter Tanz- Musik- und Kunsttherapie, wie sie in jeweils eigenständigen Fachbüchern veröffentlicht sind, sowie der Arbeit mit Poesie, Clownerie, Theater und anderen kreativen Ausdrucksmöglichkeiten zugrunde.
5. Das Menschenbild und die Grundelemente der Kreativen Leibtherapie, ihre Methoden und Modelle, bilden das Rückgrat der Kreativen Traumatherapie und -begleitung, die wiederum mit ihren eigenen Modellen sowohl in der therapeutischen Arbeit als auch in der pädagogische Arbeit mit traumatisierten Menschen in den unterschiedlichen sozialen Institutionen Einfluss nimmt.
6. Kreative Leibtherapie ist Beziehungstherapie und Grundlage der Beziehungspädagogik, wie sie im pädagogischen Berufsfeld, z. B. in der Schule, in Kitas, in Bildungseinrichtungen der unterschiedlichsten Art, Eingang findet. Verletzende, entwürdigende Beziehungserfahrungen brauchen Beziehungsheilung. Und das in jedem beruflichen Kontext.
7. Kreative Leibtherapie wird eingesetzt im
klinischen Bereich und in therapeutischen Praxen. Die Grundhaltung und Methoden und Modelle
Kreativer Leibtherapie werden auch in der Arbeit mit alten Menschen, mit Kindern und Jugendlichen, in der Traumahilfe und Flüchtlingsarbeit, in der Stärkung
hochbelasteter Menschen in Betrieben und Kliniken, in der Begleitung Sucht-Erkrankter und in vielen Bereichen des
Gesundheitswesens angewendet. In diesen Feldern wirken die Angebote in erster Linie stärkend und erweitern eingeengte und festgefahrene Möglichkeiten des Erlebens.
Der Verlag für Kreative Leibtherapie ist der Semnos Verlag Berlin. Auch in anderen Verlagen (u.a. Beltz, Klett-Cotta, Herder) finden Sie Publikationen zu einzelnen Aspekten der Kreativen Leibtherapie und deren Anwendung in verschiedenen Feldern.
Aus- und Fortbildungen in Kreativer Leibtherapie werden von der Semnos-Akademie für Kreative Leibtherapie angeboten unter www.semnos.de/semnos-akademie-für-kreative-leibtherapie sowie von der Assoziation Kreativer Leibtherapeut/innen (AKL) unter www.aklev.de.