Die hier aufgeführten Fortbildungen sind eines von insgesamt sieben Modulen (Modul 1) der Fortbildung zur/zum Kreativen Leibtherapeut*in. Die Fortbildungen können aber auch unabhängig von der Fortbildung zur Kreativen Leibtherapeut*in absolviert werden.
17.04.2026-25.04.2027
Dozentin: Conya Clackworthy
Co-Leitung: Martin Wagner
Inhalt:
Diese einjährige Aufbaufortbildung konzentriert sich auf die Methoden der Kreativen Leibtherapie (Baer/Frick-Baer) in der psychotherapeutischen Einzelarbeit. Dabei steht im Vordergrund: W i e geht Beziehung, damit sie für leidende Patient*innen und Klient*innen heilend wirken kann. Übertragungsfördernde Methoden werden ausführlich erarbeitet und damit Kerninhalte Kreativer Leibtherapie.
Dauer: Ein Jahr
Datum: 17.04.2026 bis 25.04.2027
Abschluss und Organisation:
Zum erfolgreichen Abschluss gehört die Demonstration einer psychotherapeutischen Einzelarbeit im Rahmen des genannten Screening-Seminars. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat. Dies setzt die Teilnahme an allen fünf Seminaren voraus.
Die Fortbildung wird als laufende Gruppe durchgeführt. Jedes Wochenendseminar beginnt am Freitag um 18.00 Uhr und endet am Sonntag um 13.30 Uhr. Die maximale Gruppengröße beträgt 16 Teilnehmer/innen.
Ort:
Seminar und Gästehaus, Maicha 7, 91710 Gunzenhausen / Maicha
Kontakt und Anmeldung:
info@kreative-supervision-therapie.de
Die hier aufgeführten Fortbildungen sind eines von insgesamt sieben Modulen (Modul 2) der Fortbildung zur/zum Kreativen Leibtherapeut*in. Die Fortbildungen können aber auch unabhängig von der Fortbildung zur Kreativen Leibtherapeut*in absolviert werden
12.09.2025 - 23.08.2026
Dozentin: Eva-Maria Lütkemeyer
Ort: Rühmkorffstr. 1, 30163 Hannover
Kontakt und Anmeldung: e.m.luetkemeyer@gmx.de
04.07.2025
bis
20.12.2026
Dozentin: Bettina Klarmann
Beschreibung:
Die Fachfortbildung ist ein leiborientiertes Qualifizierungsangebot für Therapeut*innen und andere Fachkräfte, die mit essgestörten Menschen in spezialisierten Einrichtungen arbeiten, als auch an Therapeut*innen, die ihr Know-how für ihre Arbeit mit diesen Patient*innen und Klient*innen ergänzen und vertiefen wollen.
Dauer:
Die Fachfortbildung umfasst sechs Module bzw. Wochenendseminare.
Sie können einzeln oder in beliebiger Reihenfolge belegt werden. Allerdings wird dringend empfohlen, mit dem Modul „Maßlosigkeit und Kontrolle, Ekel und Kampfschauplätze“ zu beginnen. Sie haben die Möglichkeit ein Zertifikat der „Semnos Akademie für kreative Leibtherapie Berlin“ über das Absolvieren der modularen Fachfortbildung zu erhalten, wenn sie die Teilnahmebescheinigungen der Seminare „Über Maßlosigkeit und Kontrolle …“, der „Leiborientierte Körperbildarbeit“ und zwei weitere Seminare aus diesen Modulen nachweisen können.
Termine und Module für 2025:
04.07.-06.07.2025 - Vom Verschwinden zur Gewichtigkeit
30.10.-02.11.2025 - Leiborientierte Körperbildarbeit
13.02.-15.02.2026 - Verhungern am Leben
12.06.-14.06.2026 - Das ungelebte leben, das leben will
18.12.-20.12.2026 - Das Drama der Leere
Ort: Karlsruhe
Kontakt und Anmeldung:
info@raum-fuer-eigensinn.de
Mehr Informationen unter:
www.raum-fuer-eigensinn.de
19.09.2025- 12.07.2026
Dozentin: Sina Christiane von Frommannshausen
Bestandteile: insgesamt 220 Unterrichtsstunden, u. a. folgende Seminare: 1. Das Erleben des Traumas und seiner Folgen; 2. Erregungskonturen und primäre
Leibbewegungen; 3. Traumatherapie und Körpererleben; 4. Klänge, Bilder, Tänze, Texte des Aufrichtens; 5. Resonanzen, Supervision, Screening;
Dauer: 12 Monate, 19.09.2025 - 12.07.2026
Präsenz / online: Präsenz in Gäste- und Seminarhaus 91710 Maicha (Gunzenhausen) im Fränkischen
Seenland
Kontakt und Anmeldung: postmaster@sina-weimar.de
Die hier aufgeführten Fortbildungen sind Bestandteile eines von insgesamt sieben Modulen (Modul 4) der Fortbildung zur/zum Kreativen Leibtherapeut*in. Die Fortbildungen können aber auch unabhängig von der Fortbildung zur Kreativen Leibtherapeut*in absolviert werden
Udo Baer
1. Themen der KLT-Bundles für diese Fortbildung:
2. Pflichtlektüre:
Die hier aufgeführten Fortbildungen sind Bestandteile eines von insgesamt sieben Modulen (Modul 5) der Fortbildung zur/zum Kreativen Leibtherapeut*in. Die Fortbildungen können aber auch unabhängig von der Fortbildung zur Kreativen Leibtherapeut*in absolviert werden
27.06.2025-29.06.2025
und
24.10.2025-26.10.2025
Dozentin: Karin Bieber
Beschreibung: Atemgesten verbinden das Erleben des Atems mit Gesten, Bewegung, Tanz, Musik, Klängen, der Kraft der Imagination und dem gestalterischen Ausdruck. Sie
sind ein Weg, die Ressourcen des eigenen Atems zu mobilisieren und als Schlüssel zur eigenen Lebendigkeit zu erfahren. Atemgesten unterstützen individuelle Atemmuster und deren leibliche
Verbindungen zu erspüren, zu erforschen, zu flexibilisieren und zu erweitern.
Dauer: 1 – 2 Module (einzeln buchbar)
Datum: 27. - 29.06.2025 (Modul 1); 24. - 26.10.2025 (Modul 2)
Nach Absolvierung von Modul 1 und 2 erhalten Sie von der Semnos-Akademie für Kreative Leibtherapie in Berlin ein Zertifikat mit der Berechtigung „Atemgesten“ als Kursformat anzubieten.
Präsenz-Seminar:im LivingRoom – erLEBENsRaum in 79312 Emmendingen
Kontakt und Anmedlung: Karin.Bieber@gobie.de
04.07.2025 und 05.07.2025
Dozenten: Udo Baer und Gabriele Frick-Baer
*Der Link führt Sie zur Seite des ddif - Deutsch-Dänisches Institut für
Familientherapie und Beratung
06.09.2025 und 07.09.2025
ONLINE
Dozent: Udo Baer
* Der Link führt Sie zur Anmeldeseite des Instituts apk
16.09.2025
und 11.11.2025
ONLINE
Dozenten: Udo Baer und Gabriele Frick-Baer
Beginn: 17. - 20.09.2026
und
Herbst 2027
Dezentin: Karin Bieber in Emmendingen, Beginn: 17.-20.09.2026
Dozentin: Conya Clackworthy im Raum Nürnberg, Herbst/Winter 2027
Inhalt:
Teilnahmevoraussetzungen:
eine mindestens zweijährige therapeutische Ausbildung der Zukunftswerkstatt therapie kreativ oder eine vergleichbare Ausbildung mit Selbsterfahrungsanteilen. Bitte geben Sie Informationen über Ihre Ausbildung bei der Anmeldung an.
Umfang und Bestandteile: 3 Module jeweils von Do. bis SonntagMethodenvielfalt erleben: Themen erschließen, Einblick gewinnen, Entwicklung fördern.
Modul 2:
Die 6 Wege der Einzel- und Fallsupervision
Orientierung schaffen – mit strukturierten Zugängen Klarheit gewinnen und Prozesse gestalten.
Modul 3:
Konflikte und Krisen in der Einzel- und Fallsupervision
Konflikt- und Krisendynamiken erkennen – kreative Zugänge zur Klärung und Begleitung
Arbeitszeiten: Do. 14 – 19 Uhr; Fr./Sa. 9.30 – 18 Uhr; So. 9.30 – 14 Uhr
Praxisphase und Praxisbericht: 1 – 2 protokollierte und reflektierte Einzel-Supervisionsprozesse mit mind. 10 Stunden
Abschluss:
Zum Abschluss findet ein zweistündiges Einzelkolloquium mit der Leiterin der Fortbildung anhand des Praxisberichts mit dem Schwerpunkt auf Resonanzen/Übertragung/Gegenübertragung und überlappende Muster statt.
Kosten:
420,00 Euro pro Modul
Einzelkolloquium (2 Std.): 160,00 Euro
Gesamtkosten: 1.420,00 Euro (Ratenzahlung ist möglich)
/font>
Teilnemhrerzahl:
6 bis max. 12
Karin Bieber: Karin.Bieber@gobie.de
Conya Clackworthy:info@-supervision-therapie.de