SEMNOS AKADEMIE

Präsenzseminare Kreative Leib- und Traumatherapie in Berlin

Würde und Gesundung

Die Seminare vermitteln grundlegende Aspekte Kreativer Leibtherapie und Kreativer Traumatherapie, um sie in die ärztliche, psychologische, psycho-therapeutische und kreativtherapeutische Praxis zu integrieren.
Ärzt*innen für Psychotherapie und solche mit den Schwerpunkten Psychiatrie oder Psychosomatik bietet sie ebenso wie Psychologischen Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen und künstlerischen Therapeut*innen die Chance, das Spektrum ihres Angebots methodisch und theoretisch zu erweitern.
Teilnehmer*innen aller Fachrichtungen und Schwerpunkte erweitern

  •  ihr Verständnis, wie Patient*innen sich und ihr Leiden erleben,
  • erweitern ihre Kommunikationsmöglichkeiten mit den Patient*innen und Klient*innen,
  •  vergrößern ihr Repertoire an Interventionen,
  • erwerben einen Zugang zum Traumaerleben „von innen“, der weit über die Perspektive „von außen“ hinausreicht,
  •  erhöhen ihre Arbeitszufriedenheit durch Wirksamkeitserfahrungen.

Kreative Leib- und Traumatherapie wurde von Dr. Udo Baer und Dr. Gabriele Frick-Baer begründet.

Download
Kleine Auswahl an Hotels.pdf
Adobe Acrobat Dokument 143.2 KB

Adressat*innen:

  • Für Ärzt*innen, Psycholog*innen, Psychologische Psychotherapeut*innen und künstlerische Therapeut*innen mit Praxiserfahrungen.
  • Methoden sind theoretische Inputs, Selbsterfahrung, therapeutische Praxisdemonstrationen und -übungen, praxisbezogener Austausch.
  • Jedes Seminar kann einzeln besucht werden. Wer an fünf zweitägigen Seminaren teilgenommen hat, erhält ein Zertifikat, an der Fortbildung „Kreative Leib- und Traumatherapie und Phänomenologie“ teilgenommen zu haben.

1. Vom Sharingporträt zum Kreativen Dialog

Kleine Einführung in die Kreative Leibtherapie zum Kennenlernen und Ausprobieren.

 

Datum: 30.9.2023   Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 Uhr

Leitung: Dr. Udo Baer, Dr. Gabriele Frick-Baer

Ort: ddif Ebersstr. 80/80a, 10827 Berlin

Kosten: 40€

Geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihre therapeutischen Aus- und Fortbildungen sowie Praxiserfahrungen an.

2. Würde-Achtsamkeit und fokussierte Körperbildarbeit

Würde-Achtsamkeit ermöglicht die Verbindung von Krankheit und Körpererleben und ist in der therapeutischen Beziehung ein Weg der Diagnostik und der Heilung. Sie kann erweitert werden um Körperbildarbeit, die das Erleben einzelner Organe, Schmerzfelder, Entzündungsherde usw. zugänglich macht, und so die therapeutische Praxis vertieft.

24.11. (13.00 bis 19.00 Uhr) und 25.11.2023 (9.00 bis 17.00 Uhr)
Leitung: Dr. Udo Baer, Dr. Gabriele Frick-Baer
Ort: ddif Ebersstr. 80/80a, 10827 Berlin
Kosten: 320 €

Geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihre therapeutischen Aus- und Fortbildungen sowie Praxiserfahrungen an.

3. Traumaerleben zwischen Abgrund und Leere – der Weg zum Aufrichten

Themen sind: Vertiefendes Verständnis für das Traumaerleben. Würdigen, was ist. Die „Zeit danach“ und die Bedeutung für Verständnis und Therapie. Erregungskonturen. Schattenbewegungen.

19.01. (13.00 bis 19.00 Uhr) und 20.01.2024 (9.00 bis 17.00 Uhr)
Leitung: Dr. Udo Baer, Dr. Gabriele Frick-Baer
Ort: ddif, Ebersstr. 80/80a, 10827 Berlin
Kosten: 320,00 €

Geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihre therapeutischen Aus- und Fortbildungen sowie Praxiserfahrungen an.

4. Zeiterleben

Es gibt die objektiv messbare Zeit, aber auch die individuell erlebte Zeit, die bei vielen Klient*innen und Patient*innen Besonderheiten aufweist: Besonders nach traumatischen Erfahrungen, in Entfremdungen, Burn-out, Depression und anderen Erkrankungen kommt es zu Brüchen, Fragmentierungen, Zeitfalten oder Desynchronisierungen bis hin zum Zeitkollaps oder Zeitstillstand. Diese veränderten Zeiterfahrungen phänomenologisch zu verstehen, trägt dazu bei, therapeutisch mit Aspekten des Zeiterlebens zu arbeiten, unter denen Menschen leiden (Aufschieberitis, plötzliches Erschrecken, ständiges Zu-spät-Kommen, Beschleunigung, zeitliche Leerstellen, Langeweile u.a.). 

Das Seminar führt in die Phänomene des Zeiterlebens ein, insbesondere die zyklische, lineare, finale, präsentische, beschleunigte und fragmentierte Zeitlichkeit. Es untersucht Störungen der Zeitlichkeit in verschiedenen Kontexten und Erkrankungen und stellt therapeutische Interventionen vor, die zu einem gesunden Umgang mit der eigenen Zeit helfen können.


08.03. (13.00 bis 19.00 Uhr) und 09.03.2024 (9.00 bis 17.00 Uhr)
Leitung: Dr. Udo Baer, Dr. Thomas Fuchs
Ort: ddif, Ebersstr. 80/80a, 10827 Berlin
Kosten: 320,00 €

Geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihre therapeutischen Aus- und Fortbildungen sowie Praxiserfahrungen an.

5. „Worte stellen Bilder in den Kopf“ – Sprachbilder in der Therapie

Viele Klient*innen und Patient*innen verwenden in ihrer Sprache „nebenbei gesagt“ Bilder und Formulierungen, die Zugangsmöglichkeiten für unbewusstes Erleben bieten. In den Sprachbildern ist ein großer Schatz enthalten, den wir therapeutisch heben können. Wie die Teilnehmer*innen dieses Seminars sie heraushören und ernstnehmen und z. B. über Imaginationen und Verraumen zum kreativen Ausdruck bringen können, vermittelt dieses Seminar.

 


21.06. (13.00 bis 19.00 Uhr) und 22.06.2024 (9.00 bis 17.00 Uhr)
Leitung: Dr. Udo Baer, Dr. Thomas Fuchs
Ort: ddif, Ebersstr. 80/80a, 10827 Berlin
Kosten: 320,00 €

Geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihre therapeutischen Aus- und Fortbildungen sowie Praxiserfahrungen an.


Geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihre therapeutischen Aus- und Fortbildungen sowie Praxiserfahrungen an.

Weitere Termine, zu denen die Themen noch nicht feststehen, sind:

 

27./28.9.2024

08./09.11.2024

07./08.2.2025

27./28.6.2025

 

Download
Kleine Auswahl an Hotels.pdf
Adobe Acrobat Dokument 143.2 KB